• Botanischer Blog
  • Botanische Lösungen
  • Botanische Projekte
  • Botanische Publikationen
  • Botanischer Kontakt

Botanisch gegen Erosionen und Steinschläge

vor 3 Jahren
Markus Meyer

Botanisch gegen Erosionen und Steinschläge – ein Liebesgruß an unsere „botanischen Sanitäter“!!!

Ein paar botanischen Raffinessen

Die Gefahren und Risiken von Erosionen und Steinschlägen nehmen weiterhin weltweit zu, die Verluste an Vegetationsflächen tragen nicht zur Vermeidung dieser ökologischen Entwicklung bei – im Gegenteil: die Gefahren und Risiken werden eher gefördert.

Besonders in alpinen Räumen, an exponierten Hochlagen sind die Landschaftsräume und Naturflächen viel intensiver und direkter, fast ungefiltert, der Strahlungsintensität, den „Wetterlaunen“ und vielen anderen exogenen Umweltfaktoren ausgesetzt als in tieferen Ebenen. Dazu noch die topgraphische Situation, das aufregende Zusammenspiel zwischen Schwerkraft und Hanglagen, die den Aspekt von Böschungssicherung, Hangbegrünung in den Vordergrund ökologisch sinnvoller Präventivmaßnahmen schiebt.

Ähnlich den ökologischen Schwierigkeiten wie Dürren, Hochwasser, Waldbränden und Feuersbrünsten u.v.m., mit denen wir Menschen in Zukunft noch heftiger konfrontiert werden wie bisher, verhält es sich auch mit Erosionen, Steinschlägen und Muren – auch diesen ökologischen Herausforderungen sollten wir uns „botanisch“ stellen, denn technische Methoden und Lösungen wirken einfach nicht. Zudem sind sie zu kurzsichtig angedacht und alles andere als „nachhaltig“.

Wieder einmal mein Vorschlag, mein Aufruf, auf die Pflanzen zu achten, auf sie zu hören, denn es gibt durchaus raffinierte Pflanzen, die sehr wohl mit den zuweilen extremen klimatischen Rahmenbedingungen zurechtkommen, die sich perfekt an ihre Umwelt in alpinen Höhenlagen angepasst haben. Wir sollten nur hinschauen.

Die Vielfalt und die erstaunlichen Fähigkeiten zahlreicher Pflanzen helfen auch hier, Hänge und Böschungen in alpinen Höhenlagen zu stabilisieren, Erosionen zu vermeiden, gleichzeitig trägt jede einzelne Pflanze zur Regulierung des Wasserhaushalts und zur Kühlung im Sommer bei.

Abschließend wieder in eigener Sache: Am 18. August 2020, 20 Uhr, gibt es wieder ein Radio-Interview auf Radio OkiTalk, mit dem Titel: „Botanischer Weckruf Teil 3: Botanische Lösungen gegen Naturgefahren“

Die anstehenden Aufgaben der Zukunft können wir nur botanisch lösen, nicht technisch!!!

(Wie immer: Anmerkungen hier oder via Email: gartenarchitekt44@gmail.com)

Unten seht ihr ein paar Beispiele, welche Pflanzen geradezu perfekt als Erosionsschutz und zur Hangsicherung dienen könnten. Und ja, ich war die letzten Tage ein wenig in den Bergen unterwegs, natürlich auch für mich immer wieder ein Erlebnis in Höhenlagen mit den Pflanzen zu diskutieren, mit ihnen und auch mit der Natur die Fragen der Zukunft zu erörtern, sich zu bedanken und sich demütig vor ihnen zu verneigen – das tut übrigens nicht weh!!!

Da haben wir die Bergmispel (Cotononeaster integerrimus Medik.) oder die Mont-Genis-Glockenblume (Campanula cenisia), das Grasnelken-Habichtskraut (Tolpis staticifolia) und das Blattblättrige Hornkraut (Cerastium latifolium) sowie viele andere, die ich nicht genannt habe – Entschuldigung dafür.

Und natürlich einem imposanten Natur-Denkmal, welches mir oft genug zeigt, wie klein ich bin – auch dafür „Danke, merci e grazie“!

Markus Meyer
Ökologische und/ oder botanische Fragen bedürfen auch ökologische und/ oder botanische Antworten. Ziel ist es, aus einer technisierten Welt eine botanisierte Welt zu machen. Nur dann steigen die Chancen, dass die Gattung Mensch überleben wird. Wenn wir so weitermachen wie bisher, dann werden wir irgendwann einfach ersticken. So einfach ist das. Und natürlich sehe ich hoffnungsfroh Fragen, Anregungen oder Ergänzungen entgegen und werde diese zeitnah beantworten.
Wenn Dir dieser Beitrag gefällt, kannst Du diesen gerne teilen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Eventuell interessieren Dich auch diese Themen.

Vorsicht an der Samen-Front: Saatgut- und Samen-Piraterie verhindern!!!

Gegen die Botaniphobie!!!

Entkoppelung von der Entkoppelung – „hört“ auf die Natur!

Vorheriger Beitrag
Naturschutz heisst Lebensschutz!
Nächster Beitrag
Botanisch gegen Hochwasser

Neueste Beiträge

  • Vorsicht an der Samen-Front: Saatgut- und Samen-Piraterie verhindern!!! 30. Juni 2022
  • Gegen die Botaniphobie!!! 25. Mai 2022
  • Entkoppelung von der Entkoppelung – „hört“ auf die Natur! 19. April 2022
  • Lehr- und Lernort Natur 2022 16. März 2022
  • Permakultur – Leitbild einer neuen Erde 11. Januar 2022

Navigation

  • Startseite
  • Botanischer Blog
  • Botanische Lösungen
  • Botanische Projekte
  • Botanische Publikationen
  • Über Mich
  • Botanischer Kontakt

Kontakt

die oekologen
Markus Meyer (Mag. Dipl.-Ing.)
Postfach, CH – 8021 Zürich
Postfach, A – 2344 Maria Enzersdorf

 +43 660 608 77 51
 +41 76 241 52 85
 info@die-oekologen.at
 www.die-oekologen.at

Feedback

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
  • Datenschutz
  • Cookies
  • Impressum

© 2021 die oekologen | Botanik, Ökologie und Garten-/ Landschaftsgestaltung – by Markus Meyer (Mag. Dipl.-Ing.) – Alle Rechte vorbehalten