• Botanischer Blog
  • Botanische Lösungen
  • Botanische Projekte
  • Botanische Publikationen
  • Botanischer Kontakt

Lehr- und Lernort Natur

vor 2 Jahren
Markus Meyer

Die Natur und DU – eine botanische Reise ins „ICH“
sehen – fühlen – hören – riechen – schmecken

Mit allen Sinnen entdecken, wahrnehmen – und verstehen!

Klimawandel, hektischer Alltag, automatisierte Produktionsabläufe, seelen- und herzlose Arbeitsprozesse und nun auch eine weltweit grassierende Pandemie, deren Ende nicht abzusehen ist. Der „postmoderne“ Mensch von heute, also DU, sieht sich wie viele andere auch gegenwärtig in einer ausweglosen Situation. Anfällig für Krankheiten, zu denen sich noch Stresssituationen gesellen, Druck in allen Lebenslagen, die psychosoziale Reißprobe stellt Dich wahrlich auf die Probe. Scheinbar ohnmächtig siehst DU Dich vor unlösbaren Aufgaben, stehst vor Hürden und Hindernissen, die zunächst unüberwindbar erscheinen. Dein seelisches Gleichgewicht lässt Dich straucheln – gibt es einen Weg zurück?

– JA, den gibt es!

Du brauchst wieder einen festen Halt, eine innere Stabilität als Fundament Deiner seelischen Balance und Ausgeglichenheit, Momente der Zufriedenheit, Entspannung und Glückseligkeit, eine lebenswerte Perspektive. Ein wünschenswertes Ziel, zu dessen Erreichen ich Dir helfen will und werde – zusammen mit und in der Natur. Dazu dienen die Seminare und Workshops mit dem Titel „Lehr- und Lern-Ort Natur“. Als Bindeglied im Austausch zwischen Mensch und Natur dient der Erkenntnisgewinn für ein besseres Verständnis der natürlichen Geschehnisse, die um uns herum und neben uns stattfinden.

Die Entkoppelung Deines Bewusstseins, die Aufsplittung Deines Daseins in besitzgeprägten und materialistischen Abhängigkeiten, die Dir nicht guttun, eigentlich keinem von uns, haben Dich in eine Sackgasse geführt: Gefangen in einer fremdgesteuerten Spirale treiben Dein Körper, Dein Geist und Deine Seele wirr umher – sie haben sich einander verloren. Die Entfremdung von der Natur hat Dich in Sphären geführt, die Dich eher degradieren als Dir zu helfen. Apathie, Hoffnungslosigkeit, Resignation und zuweilen auch Trauer pflastern Deinen Lebensweg. Offenkundig hast Du Dich selbst verloren, treibst halt-, kraft- und orientierungslos umher, wohl auf der Suche nach dem berühmten Sinn des Lebens.

ABER: Du bist ein Naturwesen wie alle anderen Menschen auch. Wenngleich ich Dir nicht die Frage nach dem Sinn des Lebens beantworten kann, kann ich Dich bei Deiner Reise zu Dir selbst begleiten und unterstützen. Wir alle brauchen die Natur als Handlauf unseres Lebens, die Natur sichert unser Dasein, sie schützt, ernährt, versorgt und heilt uns. Höchste Zeit, dass wir uns wieder der Natur zuwenden – auch Du.

Beschreibung

Unsere Natur mit den Wäldern, Bergen, Seen und Wiesen ist Quell der Lebensfreude und spendet unerschöpflich Energie, die für das Zusammenleben in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnt. Im Zentrum der Seminare und Workshops unter dem Titel „Lehr- und Lern-Ort Natur“ steht die Entwicklung und Förderung von sozialen und naturbedingten Kompetenzen in den Bereichen der persönlichen Entwicklung, der Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion, die Stärkung kognitiver Fähigkeiten, Erkenntnis und Verständnis ökologisch-botanischer Zusammenhänge als Leitbild für die eigenen Handlungsmaxime. Zusätzlich besteht die Intention der angebotenen Seminare und Workshops auch in der Vermittlung und dem Genuß heiltherapeutischer Aspekte, die zur Stärkung und Stabilisierung des Immunsystems, der Kräftigung der körpereigenen Abwehrkräfte, zur Konsolidierung des Blutdrucks und des Blutzuckerspiegels, als Vorsorge und Vorbeugung gegenüber dem Herz-Kreislaufsystems bis hin zur Blockierung der Ausbildung von Tumorzellen durch die Bildung von natürlichen Anti-Tumorzellen, führen. Die Natur „therapiert“ uns – ob wir es wollen oder nicht. Naturräume, insbesondere Waldgesellschaften, bestechen nachweislich durch ihre Heilkräfte, die auch positive Auswirkungen auf das vegetative Nervensystem haben, mithin den bedrohlichen oxidativen Stress abbauen und somit Gesundheitsrisiken minimieren. Natürlich sorgen Naturräume auch für Wohlbefinden, sie tragen zur Entspannung und Entschleunigung bei, in der heutigen Zeit eine Eigenschaft von unschätzbarem Wert.

Eine Gruppe als Lern- und Erfahrungsgemeinschaft eignet sich besonders, um ganzheitlich sich selbst und andere wahrzunehmen. Wir werden gemeinsam den Lebensraum Natur erkunden, kennenlernen, unsere Sinne und unser Bewusstsein im Dialog mit der Natur sensibilisieren und schärfen, um Defizite im Verhalten auszugleichen, um mehr Verantwortung zu fördern und den Respekt gegenüber sich selbst, der Umwelt und der unmittelbaren Umgebung zu stärken.
Naturerfahrungen und Naturerlebnisse tragen zur physischen und psycho-sozialen Genesung und körperlichen Stabilität bei, die wiederum zu einem gesteigerten Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und Selbstsicherheit führen werden.
Eigene soziale und ökologische Kompetenzen sollen geschult und vermehrt in den Fokus gerückt werden. Zukünftige Entscheidungen bedürfen einer ökologischen Prägung in Zeiten wie diesen, die Natur ist dabei ein wertvoller Wegweiser.

Voraussetzungen

Geistige und physische Fitness, etwas Kondition und viel Neugier und Interesse an „natürlichen“ Erkenntnissen – dem Wetter angepasste Ausrüstung, festes Schuhwerk und gute Laune ergänzen das Zubehör

TeilnehmerInnen und InteressentInnen

Diese Seminare und Workshops wenden sich an alle, die atmen und leben wollen, von 2 – 99 Jahre.
Konkret sehe ich neben Kindergarten- und Schulgruppen, die Zielgruppen zunächst im privaten Sektor bei Menschen, die sich ausgelaugt, abgehängt und allein gelassen fühlen.
Natürlich wende ich insbesondere an Berufsgruppen, die mittelbar oder unmittelbar mit naturbedingten und ökologischen Themen zu tun haben oder zu tun haben sollten, darunter sehe ich die Planer und Projektentwickler, kommunale öffentliche Einrichtungen, Vertreter aus dem Bildungssektor sowie Akteure aus der „grünen“ Branche. Politiker, Entscheidungsträger aus Industrie und Wirtschaft sowie aus Vereinen sind selbstverständlich ebenso willkommen.

Durch das persönliche Erleben und Erfahren von natürlichen Erscheinungen und Gegebenheiten, schlichtweg durch das Eintauchen in die Natur, wird die eigene Persönlichkeitsentwicklung und Beziehungsfähigkeit gefördert sowie die ökologische und naturbedingte Rolle hinterfragt. Der eigene Zugang zur Natur, zum unmittelbaren ökologischen Umfeld wird durchleuchtet, die Diskrepanz zur Natur wird aufgelöst, die Notwendigkeit für ein aufgeklärtes Verständnis zur Natur wird vermittelt – denn: wir alles sind Teil der Natur, die Entfremdung von der Natur tut uns allen nicht gut.
„ICH“ im Kontext der Selbstwahrnehmung und Schärfung der Sinne! Natur- Erlebnis als Medium.
Praxisorientierte Einblicke von gruppendynamischen Prozessen werden entstehen. Durch handlungsorientierte Lernprozesse (individuell und gruppenspezifisch) wird die eigene Persönlichkeitsentwicklung und ökologisch-kollektive Eignung im Gemeinwohl verbessert und gefördert.
Die Teilnehmer/innen setzen sich mit dem Erlebnisraum Natur offensiv, direkt und ehrlich auseinander. In gruppendynamischen Prozessen sensibilisieren wir spezifische interaktionelle Funktionen. Dabei sollen die Teilnehmer/innen anhand vielfältiger Reflexionsmöglichkeiten das in der Gruppe Erlebte in den persönlichen Alltag transformieren.

Naturerfahrung

Ohne die einzelnen Naturgefahren und ökologischen Schwierigkeiten, in denen wir uns allesamt immer wieder und immer häufiger wiederfinden, aufzählen zu müssen, ist es leider so, dass über 95% der ökologischen Probleme anthropogene Ursachen haben. Diese Feststellung liegt in der fortgeschrittenen Entfremdung des Menschen von der Natur begründet. Sämtliche Abläufe, Prozesse, Entwicklungen und Vorhaben unterliegen nur noch technisierten ent-botanisierten Prämissen, das Gefühl und das Verständnis für die Natur, für unser ökologisches Umfeld ist komplett verloren gegangen, daher auch die Wahrnehmung der Natur als funktionierendes lebensbejahendes Ökosystem. Das Eintauchen in die Natur, die Vermittlung von ökologisch-botanischen Zusammenhänge soll das Missverhältnis zwischen Mensch und Natur „reparieren“.
Die Natur weiss, wie Leben und Überleben funktionieren, sie hat für alle ökologischen Fragen die passenden ökologischen Antworten. Und wie diese Antworten klingen, soll aufgrund eigener Erlebnisse und Erfahrungen erkundet, beobachtet, wahrgenommen, verstanden und verinnerlicht werden.
Die Natur als Lern- und Lehrort für das eigene Lebenskonzept, nicht nur eine romantische Idee, sondern ein reales gesundes und nachhaltiges Lebensmodell und Kreislaufwirtschaftssystem, welches näher erklärt wird und auch gemeinsam „erlebt“ wird, mit allen Sinnen. Die Natur als Vorbild, von der wir allesamt lernen können, anzuerkennen und zu respektieren, das ist die Grundidee.

Lehr- und Lern-Ort Natur

Die Natur wird Dich, Spiegeln und als Lehrmeister unterstützen. In der Natur werden alle Fragen beantwortet, die wir in uns tragen. Sei es zur Entscheidungshilfe, Unterstützung in fordernden Lebensbereichen oder im Sortieren des eigenen Lebens. Durch körperliches Erleben, werden die Sinne aktiviert und/oder Entspannung erzeugt. Unter Mitwirkung der 4 Elemente (Luft, Wasser, Erde und Feuer) wird sich mit Lebensthemen auseinandergesetzt, Gewohnheiten und Rituale werden kritisch hinterfragt und neugestaltet. Richtungsänderungen scheinen möglich, zeigen sich als reale Alternativen und Klarheit wird geschaffen.
Im geschützten Rahmen gewinnst Du einen umfassenden und ganzheitlichen Einblick über den verantwortungsvollen Umgang mit Dir selbst und der Natur.
Die Handwerkzeuge, Methoden und Übungen eignen sich zur Selbstanwendung wie auch als Erweiterung der Kompetenzen als Trainer/in, Coach und Leiter/in einer Gruppe.

Inhalte

  • Entspannung und Erholung
  • Selbstreflexion
  • Naturerlebnis

Topics

  • Naturerlebnisse
  • Naturvermittlung
  • Ökologie
  • Botanische Einführung
  • Umwelt- und Naturbewusstsein
  • Wahrnehmung, Erkenntnis und Verständnis

Dieses Jahr finden noch 1-Tagestouren statt.

Für das Jahr 2022 sind Seminare und Workshops in Planung. Vorbereitungen laufen für die Regionen Wallis und Tessin, Steiermark, Tirol und Niederösterreich sowie Südtirol oder La Gomera. Freue mich über zahlreiche Anmeldungen.

Weiterhin sind Seminare für Chile und Argentinien, Dänemark und Schweden, Polen und Griechenland in Vorbereitung. Es ist also durchaus möglich, den Besuch der Seminare mit einem Urlaub zu verbinden.

Also bis bald und: „Achtet auf die Pflanzen, denn sie wissen, was sie tun!“

Markus Meyer (Mag. Dipl.-Ing.)
info@die-oekologen.at
+ 43 660 6087751
+ 41 76 241 52 85
www.die-oekologen.at 

Markus Meyer
Ökologische und/ oder botanische Fragen bedürfen auch ökologische und/ oder botanische Antworten. Ziel ist es, aus einer technisierten Welt eine botanisierte Welt zu machen. Nur dann steigen die Chancen, dass die Gattung Mensch überleben wird. Wenn wir so weitermachen wie bisher, dann werden wir irgendwann einfach ersticken. So einfach ist das. Und natürlich sehe ich hoffnungsfroh Fragen, Anregungen oder Ergänzungen entgegen und werde diese zeitnah beantworten.
Wenn Dir dieser Beitrag gefällt, kannst Du diesen gerne teilen.

1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort

  • Martina Koschak
    13. März 2022 9:26

    Ich würde gerne informiert werden, sobald es nähere INfo zu den Seminaren und Workshops gibt. Danke!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Eventuell interessieren Dich auch diese Themen.

Vorsicht an der Samen-Front: Saatgut- und Samen-Piraterie verhindern!!!

Gegen die Botaniphobie!!!

Entkoppelung von der Entkoppelung – „hört“ auf die Natur!

Vorheriger Beitrag
Unser Wald als Wirtschaftssystem
Nächster Beitrag
„Natur selbst erkunden“ – ein ökologisches Schulprojekt an der VS Ebreichsdorf

Neueste Beiträge

  • Vorsicht an der Samen-Front: Saatgut- und Samen-Piraterie verhindern!!! 30. Juni 2022
  • Gegen die Botaniphobie!!! 25. Mai 2022
  • Entkoppelung von der Entkoppelung – „hört“ auf die Natur! 19. April 2022
  • Lehr- und Lernort Natur 2022 16. März 2022
  • Permakultur – Leitbild einer neuen Erde 11. Januar 2022

Navigation

  • Startseite
  • Botanischer Blog
  • Botanische Lösungen
  • Botanische Projekte
  • Botanische Publikationen
  • Über Mich
  • Botanischer Kontakt

Kontakt

die oekologen
Markus Meyer (Mag. Dipl.-Ing.)
Postfach, CH – 8021 Zürich
Postfach, A – 2344 Maria Enzersdorf

 +43 660 608 77 51
 +41 76 241 52 85
 info@die-oekologen.at
 www.die-oekologen.at

Feedback

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
  • Datenschutz
  • Cookies
  • Impressum

© 2021 die oekologen | Botanik, Ökologie und Garten-/ Landschaftsgestaltung – by Markus Meyer (Mag. Dipl.-Ing.) – Alle Rechte vorbehalten