• Botanischer Blog
  • Botanische Lösungen
  • Botanische Projekte
  • Botanische Publikationen
  • Botanischer Kontakt

„Natur selbst erkunden“ – ein ökologisches Schulprojekt an der VS Ebreichsdorf

vor 11 Monaten
Markus Meyer

„Natur selbst erkunden“ – ein ökologisches Schulprojekt an der VS Ebreichsdorf (Österreich)

Peng, knall und zisch – der Startschuss ist gefallen

Unter dem Leitmotto „Natur selbst erkunden“ erfolgte am 22.09.2021 im Rahmen einer Impulsveranstaltung an der Volksschule Ebreichsdorf (Niederösterreich, Österreich) vor knapp über 200 Schülern und Schülerinnen samt ihren Lehrern und Lehrerinnen der Auftakt für ein Schuljahr, welches naturhaft und ökologisch geprägt sein wird. Ein ökologisches Schulprojekt, getragen vom Eifer und dem Enthusiasmus aller Beteiligtenzahlreicher, welches durch zahlreiche Projekte, Exkursionen und Veranstaltungen rund um die Thematik der „Wiederentdeckung der Natur“ eine ökologische naturbedingte Kehrtwende einläuten soll.

Bisherige Lebensgänge durchlaufen schon von klein technisch motivierten Einflüssen und Stigmatisierungen, die uns allen nicht guttun, da wir uns als naturhafte Wesen zu sehr von unseren eigentlichen Ursprüngen, nämlich von der Natur entfremdet haben. Stress, Unzufriedenheiten, Krankheiten, Zweifel u.v.m. offenbaren sich zusehends als Symptome eines Lebenspfades, den es zu beenden gilt, wenn wir lebensbejahend in die Zukunft gehen wollen.
Ziel und Intention des ökologischen Schulprojektes ist, die naturhaften Abläufe und Prozesse den Kindern näherzubringen und zu erklären, unterstützt durch Beispiele und verschiedene Projekte, die gemeinsam kreiert, entwickelt und realisiert werden. Eigene Erfahrungen, Naturerlebnisse und Natur-Erkenntnisse bilden dabei die Säulen bei der Förderung der kognitiven Fähigkeiten, der Unterstützung der Motorik, Beweglichkeit und Körperbeherrschung, dem Kennenlernen und Wahrnehmen sozialer Interaktionen zwischen den anderen Bewohnern unseres Planeten (den Tieren und Pflanzen) und sich selbst. Zusätzlich nimmt das Credo, sich demütig und respektvoll der Natur zu nähern einen dominanten Raum ein, denn wir kommen aus der Natur, die Natur schützt, heil und versorgt uns. Zu oft wird diese „Selbstverständlichkeit“ vergessen, die Umkehr der Entfremdung von der Natur stellt sich mir als hehrer lebensbejahender Wunsch dar, dessen Notwendigkeit meiner Ansicht nach nicht früh genug betont und vermittelt werden kann.

Das Motto „Natur selbst erkunden“ umschreibt recht deutlich die Zielsetzung und den Weg, den ich mit voller Vorfreude und Herzensdrang mit den Kindern und ihren Lehrern sowie ihren Eltern beschreiten werde.

Wenngleich am 22.09.2021 der offizielle Beginn des ökologischen Schulprojekts „Natur selbst erkunden“ eingeläutet wurde, starteten die Vorbereitungen natürlich schon früher. Nach Vorgesprächen und ersten Vorstellungen meiner Grundidee über ökologische Schulprojekte im Mai 2021, initiierten wir zusammen die Aussendung von Fragebögen an Schüler und Schülerinnen sowie an Lehrer und Lehrerinnen. Erwünscht war die Beantwortung von Fragen, wie sich die Befragten ihre zukünftige Schule, den Schulhof und auch den Unterricht vorstellen, welche Änderungen erstrebenswerte seien und welchen Part sie dazu beitragen könnten und wollen.

Nach Eingang der komplett ausgefüllten Fragebögen (ich staune noch immer über das überwältigende Engagement), wurden daraus zusammen mit der Direktorin, Frau Lidwina Unger (auch hier nochmals ein herzliches Dankeschön für die tolle Unterstützung) konkrete Aufgaben und Projekte entwickelt, die schließlich im Laufe des Schuljahres umgesetzt werden sollen.
Kurz vor den Sommerferien habe ich dann mit Frau Unger die einzelnen Projekte fixiert, den Klassenstufen zugeordnet und einen ersten Fahrplan für die weiteren Schritte erstellt.

Die obig erwähnte Impulsveranstaltung diente dazu, mich persönlich samt den angedachten ökologisch-botanischen Ideen vorzustellen und in das Projekt „Natur selbst erkunden“ einzuführen. Weitere Schritte werden folgen und an dieser Stelle bereichert ein kleiner ökologischer „Reiseführer“ zukünftig die nächsten Etappen über das Schuljahr 2021/ 2022 hinweg – ich freue mich!!!

Markus Meyer
Ökologische und/ oder botanische Fragen bedürfen auch ökologische und/ oder botanische Antworten. Ziel ist es, aus einer technisierten Welt eine botanisierte Welt zu machen. Nur dann steigen die Chancen, dass die Gattung Mensch überleben wird. Wenn wir so weitermachen wie bisher, dann werden wir irgendwann einfach ersticken. So einfach ist das. Und natürlich sehe ich hoffnungsfroh Fragen, Anregungen oder Ergänzungen entgegen und werde diese zeitnah beantworten.
Wenn Dir dieser Beitrag gefällt, kannst Du diesen gerne teilen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Eventuell interessieren Dich auch diese Themen.

Vorsicht an der Samen-Front: Saatgut- und Samen-Piraterie verhindern!!!

Gegen die Botaniphobie!!!

Entkoppelung von der Entkoppelung – „hört“ auf die Natur!

Vorheriger Beitrag
Lehr- und Lernort Natur
Nächster Beitrag
Der „grüne Pass“ für eine grüne Welt

Neueste Beiträge

  • Vorsicht an der Samen-Front: Saatgut- und Samen-Piraterie verhindern!!! 30. Juni 2022
  • Gegen die Botaniphobie!!! 25. Mai 2022
  • Entkoppelung von der Entkoppelung – „hört“ auf die Natur! 19. April 2022
  • Lehr- und Lernort Natur 2022 16. März 2022
  • Permakultur – Leitbild einer neuen Erde 11. Januar 2022

Navigation

  • Startseite
  • Botanischer Blog
  • Botanische Lösungen
  • Botanische Projekte
  • Botanische Publikationen
  • Über Mich
  • Botanischer Kontakt

Kontakt

die oekologen
Markus Meyer (Mag. Dipl.-Ing.)
Wienerbruckstr. 77/9, A-2344 Maria Enzersdorf
Grünernenstr. 12, CH-4513 Langendorf

 +43 660 608 77 51
 +41 76 241 52 85
 info@die-oekologen.at
 www.die-oekologen.at

Feedback

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
  • Datenschutz
  • Cookies
  • Impressum

© 2021 die oekologen | Botanik, Ökologie und Garten-/ Landschaftsgestaltung – by Markus Meyer (Mag. Dipl.-Ing.) – Alle Rechte vorbehalten